Wärmeschutz - Bauakustik - Raumakustik  - Feuchteschutz
 

CAD - Simulation - Visualisierung

Die CAD basierten Berechnungsmethoden und damit die Simulation und Visualisierungsmöglichkeiten gewinnen in den Planungsphasen immer mehr an Bedeutung. Sie sind zu einem wichtigen Hilfsmittel bei der Planung von Gebäuden und Räumen geworden und stellen eine bedeutenden Grundlage für die Bemessung bauphysikalischer Nachweise von Bauteilen, gesamten Gebäuden und Räumen dar.

Anahnd dieser Möglickeiten zeigen wir  unseren Bauherren, leicht verständlich und visuel ansprechend, geeignete Lösungen für Ihr Bauprojekt.

Unsere Leistungen für Sie:

  • raumakustische Simulation

Die raumakustische Simulation ist ein sehr effektives Werkzeug in der Akustik-Planung. Mithilfe von analytischen Modellen können beispielsweise die Nachhallzeiten nach Sabine oder Eyring ermittelt und abgeschätzt werden. Diese Methode ist insbesondere für Räume sehr hilfreich, in denen die Voraussetzung  von diffusen Schalfeldern oder eine gleichmäßige Verteilung von Absorbern nicht gegeben ist. In diesem Zusammenhang sind wir in der Lage für Sie folgende Fragestellungen und Planungsansätze zu liefern:

  • Berechnung der Nachhallzeit
  • Berechnung der Sprachverständlichkeit (STI)
  • Ermittlung der Schallpegelabnahme bei Abstandsverdopplung
  • Ermittlung der Schallpegelverteilung


  • thermische- und hygrothermische Simulation

Anhand geeigneter Software simulieren wir für Sie thermische- und hygrothermische Bedingungen im Bauteil und Raumklimatische Bedingungen in Räumen oder gesamten Gebäuden. Wir klären Fragestellungen hinsichtlich Komfort und Energiebedarf. Wir beurteilen in Abhängigkeit vom Außenklima, Nutzerverhalten, Lüftungs- und Klimatisierungsgegebenheiten situationsabhängig das Temperatur und Feuchteverhältnis sowohl im Gebäude oder in Bauteilen. In diesem Zusammenhang klären wir Fragestellungen wie:

  • Raumklima, thermischer Komfort und Energiebedarf
  • Hygrothermische Bauteilbewertung unter nutzerabhängigen dynamischen Raumklimabedingungen
  • Energieeffizientes Lüftungsverhalten zur Vermeidung von Bauschäden durch Schimmelpilzwachstum
  • Verringerung sommerlicher Überhitzung
  • Schadensfreiheit bei Sanierung oder Nutzungsänderung
  • sommerlicher Wärmeschutz und der Einfluss von Speichermasse auf das sommerliche Gebäudeverhalten